Kleine und mittlere Unternehmen setzen zur Sammlung und Auswertung qualitätsrelevanter Daten und zur besseren Rückverfolgbarkeit des Produktes sowie der zugehörigen Herstellungsprozesse oft auf die kommerziell verfügbaren IT-Standardprodukte für Produktion und Qualitätsmanagement. Dennoch wird die Datenerfassung und Datennutzung gerade in diesen Unternehmen nicht oder nicht konsequent umgesetzt. Denn ungeachtet der oft hohen Kosten, die bei diesen Produkten anfallen, ist kommerzielle Standardsoftware meist nicht zugeschnitten auf die besonderen Bedürfnisse der KMU. Auch tragen die vorhandenen Informationen zu den wertschöpfenden Prozessen oft nicht dazu bei, qualitativ hochwertige Daten zu gewinnen oder gar benutzer- und ereignisgesteuerte Analysen zu vereinfachen. Der Initialaufwand zur Vereinheitlichung der Schnittstellen, zur Strukturierung und auch zur Auswertung der Daten ist sehr hoch und kann von vielen kleinen und mittleren Unternehmen nicht geleistet werden.
Die Ergebnisse des Projekts sollen Vorteile bei der produkt- und prozessbezogenen Datenerfassung mit sich bringen:
- Höhere Qualität und Transparenz der Prozesse, Entlastung der Mitarbeiter am Produkt
- Einfachere Prozesslenkung und schnellere sowie frühzeitigere Fehlererkennung und -analysen
- Merkmalsbezogene Prozesseinflüsse werden offengelegt
- Rückführung der Informationen aus dem Herstellungsprozess und der resultierenden Produktqualität in die Entwicklungs- und Prozessplanungsphasen ( lessons learned)